E-Mobility ist langfristig von entscheidender Bedeutung für die klimaneutrale Mobilität. Während aktuell noch ein Mix aus fossilem und elektrischem Anteil sinnvoll ist, gehört die Zukunft ganz der Strategie der vollständigen Elektromobilität. Zusätzlich ermöglicht künftig bidirektionales Laden ein neues System der Akkuvernetzung und somit modulare Lösungen für Mobilität, Haushalt sowie Industrie. Das erlaubt eine dezentrale Stromversorgung und -speicherung, die mehr Sicherheit sowie Komfort für die Zukunft versprechen.

Klares Ziel für uns alle!
Um Schäden für die Umwelt zu begrenzen, ist eine Umstellung unserer Mobilität sowie der dafür nötigen Infrastruktur auf erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050 vorgesehen. binder wird mit seinen Komponenten und Systemen ein Teil dieses Wandels sein, zum Beispiel mit den neuen Hochvolt-Motor-Ladesteckern.
Wie sieht der neue Ansatz aus?
Bei der Ladeinfrastruktur kommen einerseits Kleinspannungsapplikationen für Kleinfahrzeuge wie Pedelecs sowie andererseits auch Hochvolt-Applikationen für den Automotive-Bereich zum Einsatz. Für Kleinfahrzeuge werden häufig Systeme von 12 V bis 48 V und 4 A bis 20 A verwendet. Die mit höherer Spannung operierenden Ladesysteme der Automotive-Industrie sind mit dem AC/DC-System bis 350 kW ausgestattet. Zukünftig werden Systeme zwischen 1 kW und 40 kW benötigt, die sowohl für die Verbindungen von Akku zu Motor, Akku zu Ladestation als auch Akku zu Akku eingesetzt werden können.

Welche Herausforderungen gibt es?
DC-Hochvolt-Ladesysteme unterliegen hohen Sicherheitsanforderungen. Bei falscher Nutzung oder Fehlbedienung kann es zu Bränden und sogar zu Gefahr für Leib und Leben kommen.
Gleichzeitig müssen diese Systeme aber leicht und intuitiv bedienbar sein, damit auch Personen ohne jegliche technischen Vor-kenntnisse sie benutzen können.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Durch smarte Steuersysteme wird es mittelfristig möglich sein, dass die einzelnen Bausteine direkt miteinander kommunizieren. Das dezentrale und mobile Speichern von Strom unterstützt dann unsere aktuellen Netzwerke, wodurch die Gefahr eines Blackout-Szenarios nahezu ausgeschlossen wird.
Sie haben eine Idee – wir entwickeln die optimale Lösung.
Bereits in der Frühphase der Vorentwicklung unterstützt Sie binder solutions auf dem Weg zur Realisierung Ihres Projekts. Unser Ziel ist es, Ihr Produkt schnellstmöglich zur Marktreife zu bringen. Mit unserer tiefen Wertschöpfungsstruktur können wir die vielfältigen Kompetenzen der binder Gruppe nutzen und Sie in jeder Phase der Produktentwicklung vollumfänglich unterstützen. Dabei verwenden wir modernste Techniken und zuverlässige Fertigungsverfahren.
Unsere Experten können über die Serienfertigung hinaus geeignete Labortests entwickeln, Bauteilanalysen durchführen sowie bei internationalen Freigaben und Freigabeempfehlungen mitwirken. Gepaart mit unserer langjährigen Projektmanagement- und Konstruktionserfahrung sind wir in der Lage, jederzeit iterativ auf etwaige Anpassungen reagieren zu können.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich, individuell und kundenspezifisch von unseren hochqualitativen und effizienten Prozessen zu überzeugen.